Heimatkundliche Beilage zum Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Amstetten Nr. 318 - 1. März 1997 - 22. Jahrgang Die Römer in Kleingreinsfurth - Gymnasiasten als Archäologen (Dr. Heimo Cerny) Im Rahmen eines Unterrichtsprojektes („Ostarrichi vor 996") am Bundesgymnasium Amstetten wurde mit Unterstützung des Bundesdenkmalamtes Ende Juni l995 in Kleingreinsfurth (Gemeinde Winklarn) eine archäologische Grabung durchgeführt, wobei die Überreste eines römischen Gutshofes freigelegt werden konnten. Vorgeschichte Bei Bauarbeiten anlässlich der Verlegung einer Erdgaspipeline durch die EVN war man im Sommer 1994 im Bereich der Ybbsterasse südlich von Amstetten in Kleingreinsfurth auf einen römischen Siedlungshorizont gestoßen. Im Profil der Künette zeigten sich Estrichreste. Fragmente von Tuffsteinmauerwerk und Verfärbungen von Siedlungsgruben. Hobbyarchäologe Gunther Hüttmeier, der die Erdbewegungen aufmerksam verfolgte, erstattete Meldung beim Bundesdenkmalamt. Das von ...