Direkt zum Hauptbereich

Eisenreichdornacher Sagen

Laut einem in einem Wiener Archiv befindlichen Schriftstück hat Walther von der Vogelweide auf seiner Durchreise nach Wien in der Burg Eisenreich-Dornach übernachtet. Sagen: In früherer Zeit gab es in Eisenreich-Dornach Leute, die behaupteten, das Schloss sei versunken. Manche wollten im Burgkogl um Mitternacht die Hähne krähen gehört haben. Fuchtelmänner (Irrlichter) wurden häufig gesehen (es gab dort mehrere sumpfige Stellen). Merkwürdig ist vielleicht, dass es auf der Burg Eisenreich-Dornach keine, wie bei den meisten anderen Burgen und Schlössern üblichen, auf Erlösung wartende Geistererscheinungen gab, ein Zeichen, dass dort immer rechtschaffene Menschen gehaust haben. Dafür trieb hier der Teufel selbst sein Spiel. Kreuzwege (Straßen- und Wegkreuzungen) waren in früherer Zeit für den Wanderer unheimliche Orte. Zum Kreuzweg zu Eisenreich-Dornach kam, so erzählt die Sage, der Teufel mit einem Sack voll Geld und suchte damit die Vorüberziehenden zum Bösen zu verleiten. Man berief die Geistlichen. Die zwei ersten konnten nichts ausrichten. Erst dem dritten gelang es, dem Gottseibeiuns das Verbleiben auf diesem Ort zu verleiden. Die Bewohner von Eisenreich-Dornach holten ihr Wasser von einer Quelle, die sich nördlich des Bauernhofes Riesenberger befand. Die Quelle soll heute eingemauert sein. Das Wasser derselben hatte einen angenehmen, süßlichen Geschmack und war bei den Leuten sehr geschätzt. Auch dort trieb der Teufel sein Unwesen derart, dass sich niemand mehr um Wasser dorthin getraute. Die Sage erzählt: Erst als der Papst den Bösewicht verbannte, trat Ruhe ein. Die Wilde Jagd: Gar schrecklich ging es manchmal auf dem Burgkogl zu. Vor dem Hause Bachlehen (Vollehner-Zarl) saßen an einem schönen Sommerabend die weiblichen Kräfte eifrig mit Nähen beschäftigt. Auf einmal hörten sie auf dem steilen Weg zum Burgkogl ein Fuhrwerk mit großem Gepolter, begleitet von Fluchen, Schelten und Schreien wie: hü, hot, hü! Die Dirnen riefen hinüber: "Nau, müssen wir enk vorspannen?" Darauf gab es ein fürchterliches Getöse und Krachen, als ob der ganze Wald zusammenbrechen wollte. Die Weibsleute ließen ihr Nähzeug samt den Beschwerern, den damals üblichen Sandsäckchen, im Stich, stürzten fluchtartig in das Haus und getrauten sich bis zum hellen Morgen nicht mehr heraus.

Quelle: Ybbser Zeitung 25. Juli 1931, Seite 12,

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Türkenbelagerung 1683 im Mostviertel - Spurensuche

Kurzer Überblick über die Situation im Jahr 1683 Am 7. Juli 1683 überschritten die Türken mit ca. 300.000 Mann die Grenze Niederösterreichs. Zwischen St. Pölten und Wilhelmsburg hatten sie ein 20.000 Mann starkes Lager aufgeschlagen, das als Stützpunkt für ihre Raubzüge diente, die sich bis in das Mostviertel und dort sogar hinunter bis zum Gebirge erstreckten. Während Großwesir Kara Mustapha vom 14.7. bis 6.9.1683 Wien mit ca. 200.000 Mann eingeschlossen hielt, drangen türkische Raubscharen ins Hinterland vor und verbreiteten auf ihrer Suche nach Reichtümern vielerorts Schrecken und Verwüstung. Sie waren dabei nicht nur auf der Suche nach wertvollen Kleinodien, sondern vor allem Menschen konnte man zu dieser Zeit gewinnbringend verkaufen. Auf ihren Plünderungszügen wurde geraubt, gemordet und niedergebrannt. Es fielen auch viele langsame, ältere Menschen und sogar Kinder den Gräueltaten zum Opfer. Manche wurden erst nach Tagen oder Wochen in Wäldern entdeckt und bestattet. Viele M...

Übersicht aller Ausgaben - Heimatkundliche Beilage zum Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Amstetten

Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Ausgaben die "Heimatkundliche Beilage zum Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Amstetten". Einzelne Beiträge (hellblau hinterlegt) können hier online angesehen werden. Alle Ausgaben können bei Bedarf in der Niederösterrichischen Landesbibliothek eingesehen werden. Weitere Literatur zum Mostviertel gibt es hier. Nr Datum Titel Autor 1 1972-05-01 Zum Geleit WHR. Dr. G. forsthuber 2 1972-06-01 Großes heimatkundliches Bildungsquiz 3 1972-07-01 Die reine Fichtenkultur ist eine schlechte Vorsorge für die kommenden Generationen Prof. Peter Schutting 4 1972-08-01 St. Agatha - Eisenreichdornach Dr. Leopoldine Pelzl 5 1972-09-01 Fritz Steiner Dir. Dr. Ernst Werner 6 1972-10-01 Die große St. Georgskapelle in St. Georgen am Reith VD Franz Rautter 7 1972-11-01 Der Kollmitzberger Kirtag - Ein Jahrmarkt mit 800 jähriger Tradition Mag. Dr. Heimo Cerny 8 1972-12-01 Aufführungen unbekannter Kompositionen im Promulgationssaal des Stif...

Taufe und Firmung - Das Brauchtum im Lebenslauf im Mostviertel einst und jetzt

Heimatkundliche Beilage zum Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Amstetten Nr. 105 -   15. Jänner 1981 -   10. Jahrgang Das Brauchtum im Lebenslauf - einst und jetzt (Teil 1) (verfasst von Oberstudienrat Dr. Rosine Schadauer) 1. TAUFE und FIRMUNG An die drei wichtigsten Ereignisse im Menschenleben - Geburt, Vermählung, Tod - knüpfen sich zahlreiche, oft uralte Bräuche. Sie wurzeln im engen Bereich der Familie. Wurde ein Kind erwartet, dachten die Eltern "ehzeitig" ans "G'vatterbitten". So wählten sie unter ihren "Freunden" (Verwandten) ein Paar ehrsame, hausgesessene Leute aus. Eine Zurückweisung war nicht zu befürchten. Aus der Taufe zu heben galt nämlich als "das gute" oder "das christliche Werk". Durch die Patenschaft baute man sich "einen Staffel in den Himmel". Mindestens so viele Gödenkinder wollte man haben, dass sie den Paten einst zu Grabe tragen konnten. Der Vater bat im allerschönsten Ge...