Direkt zum Hauptbereich

Straßennamen in der Stadt Amstetten

Laurenz-Dorrer-Straße

Der Pfarrer Laurenz Dorrer, geboren 1880 in Rastbach bei Krems, hat in der Gemeinde 25 Jahre seinen Dienst versehen, bevor er am 27.10.1954 die Pfarre St. Stephan verlassen hat. Leider ist er nur wenige Monate später verstorben.

Wickenburgstraße

Benannt nach Matthias Konstantin Capello Graf von Wickenburg. Geboren 1797, war er Besitzer von Schloss Edla in Amstetten und war 1816 sogar Minister für Handel und Volkswirtschaft.

Ghegastraße

Benannt nach Carl Ritter von Ghega - geboren 1802 in Venedig erbaute der Ingenieur die Semmeringbahn von Gloggnitz bis Mürzzuschlag. Danach war er auch auf dem 20 Schilling Schein zu sein.

Scheidgasse

Benannt nach Georg Adam Scheid, welcher 1903 die Metallwerke A. Scheid AG (heute Fa. Buntmetall) gegründet, welche Rohre und Profile aus Buntmetall erzeugt hat.

Preinsbacher Straße

Aufgrund der hohen Verkehrsbelastung der Reichsstraße wurde 1886 die Preinsbacher Straße ausgebaut.

Hieronymus-Friedl-Straße

Hieronymus Friedl, ehehmaliger Direktor der Bürgerschule in Amstetten, der von 1875 bis 1887 auch Bezirksschulinspektor war.

Jetzinger-Allee

Früher hieß diese Straße Birkenallee. Nach der Fällung eben dieser wurde die Straße aber als Ehrung und Denkmal nach dem Bauern Jetzinger (am Ende der Straße) benannt, der 1897 der Kirche Herz Jesu den Grund gespendet hatte.

Stefan-Hopferwieser-Straße

Benannt nach Stefan Hopferwieser, einem Sägewerksbesitzer dort. Seine Enkelin Mathilde heiratete 1937 einen Josef Umdasch, welcher 1938 die Geschäftsführung übernahm und das Unternehmen weiter ausbaute.

Johann-Radinger-Straße

Benannt nach dem Färbermeister und Gründer der "Vereins freiwilliger Feuerwehrmänner" in Amstetten. Später starb er 1870 völlig verarmt in Wels, seinem letzten Wohnort.

Stefan-Fadinger-Straße

Benannt nach dem Anführer des Bauernaufstandes von 1625/1626.

Franz-Pilz-Straße

Benannt nach dem letzten Bürgermeister der Gemeinde Schönbichl, bevor diese 1838 nach Amstetten eingemeindet wurde.

Kamarith-Straße

Benannt nach dem Pfarrer Thomas Kamarith, der von 1882 bis 1909 seinen Dienst versah. Nach seinem Ableben vermachte er der Stadt sein Vermögen von 20.000 Kronen.

Guido-Holzknecht-Straße

Diese lebt von 1872 bis 1931 und hatte 1902 das erste Strahlendosimeter (Chromoradiometer) entwickelt. Später verstarb er auch an den Folgen der Strahlung.

Josef-Ressel-Straße

Entwickler der Schiffsschraube, welcher von 1793 bis 1857 gelebt hat. Davor hieß die Straße Sudentendeutsche Straße.

Rathausstraße

Hieß früher Fleischgasse, weil sich dort seit dem Mittelalter die Fleischbänke der Stadt dort befunden hatten.

Moritz-von-Schwind-Straße

Benannt nach dem Maler und Zeichner (gelebt 1804 bis 1871), welcher einen Hauptvertreter der deutschen Spätromantik darstellte.

Blaichwaidgasse

Dort befand sich ehemals eine Weide, auf der man Leinwände legte und bleichte, indem man diese mit Wasser übergoss.

Leonhardstraße

Ist nach dem heiligen Leonhard benannt, welcher der Schutzpatron des Viehs ist. Diese Straße trägt bereits seit 1982 diesen Namen.

Negrelli-Straße

Benannt nach dem Ingenieur Alois Negrelli, Ritter von Moldelbe. Er entwarf unter anderem den Plan für den Suezkanal.

Anton-Schwarz-Straße

Benannt nach dem Rittmeister Anton Schwarz, welcher in Ulmerfeld gelebt hat. Sein Verdienst waren die Bemühungen um die Einbindung der Rudolfsbahn in die Westbahn in Amstetten.

Arthur-Krupp-Straße

Benannt nach dem Großindustriellen Arthur Krupp (1856 bis 1938), der eine neue Form des Metallgusses entwickelt hatte.

Silberweisring

Im 16./17. Jahrhundert hatte sich der Name "Da Moar (der Meier) von Silberweis" eingebürgert. Nach dem 2. Weltkrieg wurde die gesamt Siedlung danach benannt.

Parkstraße

Heißt aufgrund des Edlaparks so. Hieß zuvor schon "Herma-von-Schussnig-Straße", danach "Otto-Planetta-Straße".

Kubastastraße

Benannt nach dem zwischen 1903 und 1924 amtierenden Bürgermeister Carl Kubasta, der sich unter anderem für die Errichtung der Kanalisation und die Erweiterung des Krankenhauses verantwortlich zeichnete.

Stubenbergweg

Benannt nach dem steirischen Adelsgeschlecht der Stubenberger. Garf Stubenberg war Erbschenk der Steiermark und Lehrmeister der berühmten Dichterin von Seisenegg Catharina Regina von Greiffenberg.

Rudolf-von-Alt-Straße

Benannt nach dem österreichischen Arhcitektur- und Landschaftsmaler Rudolf von Alt, welcher 1802 geboren wurde und 1905 gestorben ist.

Schwarzer Weg

Früher hieß der Fußweg entlang der Ybbs Kaiser-Franz-Josef-Alle. Als der Weg später mit Lösch (Asche) von Lokomotiven belegt wurde wurde er "Schwarzer Weg" genannt.

Lorenz-Buschl-Straße

Benannt nach dem von 1835 bis 1849 amtierenden Bürgermeister Lorenz Buschl, welcher von 1766 bis 1850 gelebt hat.

Fritz-Simhandl-Straße

Benannt nach dem Arzt Fritz Simhandl, der 1939 Stadtarzt von Amstetten war und auch Heimatgedichte geschrieben hat.

Anton-Hanl-Straße

War 1874 Lehrer an der Bürgerschule und ab 1902 Oberlehrer in der Volksschule Preinsbacher Straße. Anton Hanl war auch Mitglied der Gemeindevertretung.

Ferdinand-Porsche-Straße

Benannt nach dem Konstrukteur Ferdinand Porsche, welcher von 1875 bis 1951 gelebt hat und aus dem Automobilbereich bekannt ist.

Adalbert-Stifter-Straße

Stifter war ein bedeutender Autor der Biedermeierzeit und neben der Schriftstellerei auch Maler und Pädagoge und zählte zu den bedeutendsten Autoren eben dieser oben genannten Epoche.

Ferdinand-Raimund-Straße

Der berühmte Bühnendichter Ferdinand Raimund wurde mit Werken wie "Der Verschwender" und "Der Alpenkönig und der Menschenfeind" am HÖhepunkt der Wiener Volkstheater bekannt .

Invalidenstraße

Ursprünglich hieß die Gegend hier Auhäusl, wurde später aber wegen einem Fürsorgeprojekt umbenannt, da hier für Invalide des ersten Weltkrieges im Jahre 1921 Häuser gebaut wurden.

Lewingstraße

Seit 1931 trägt diese Straße ihren Namen - dieser kommt von dem Wort Lewing, was soviel wie Senke im Gelände bedeutet.

Gartenstraße

Der Graben und das Grabengässchen wurden zur Gratenstraße zusammengefasst. 1894 wurde diese aber in Innerer Graben umbenannt. Seit 1953 gibt es in Eggersdorf abermals eine Gartenstraße.

Josef-Gruber-Straße

Benannt nach dem ehemaligen Bankdirektor der Sparkasse Josef Gruber, welcher 36 Jahre lang Mitgleid der Gemeindevertretung war und auch noch von 1906 bis 1920 den Posten des Feuerwehrkommandanten ausübte.

Wickenburgstraße

Dem ehemalige Besitzer von Schloss Edla und Präsidenten des Verwaltungsrates der Kaiserin-Elisabeth-Westbahn Matthias Konstantin Capello Graf von Wickenburg wurde mit dieser Straße ein Andenken gesetzt.

Max-Christ-Straße

Benannt nach dem Bürgermeister von 1850 bis 1854 Max Christ, welcher den Beruf des Kaufmanns in Amstetten ausübte.

Max-Mauermann-Straße

Benannt nach Max Mauermann, Erfinder und Ingenieur des rostbeständigen Stahls, welcher im Jahre 1929 in Wien verstorben ist.

Thomas-Edison-Straße

Benannt nach dem US-amerikanischen Erfinder und Unternehmer Thomas Alva Edison, welcher auch als "Erfinder der Glühbirne" bekannt ist und sich im Elektrizitätsbereich Ruhm und Ehre erworben hatte.

Viktor-Kaplan-Straße

Der Ingenieur Viktor Kaplan, welcher 1876 in Mürzzuschlag geboren und 1934 gestorben ist, ist als Erfinder der sogenannten Kaplan-Turbine im Bereich der Wasserkraft bekannt.

Pestalozzi-Straße

Benannt nach dem Pädagogen und Schulreformer Johann Heinrich Pestalozzi, gebürtiger Schweizer, der auch noch als Sozialreformer einen Namen hat. Gelebt hat er von 1746 bis 1827.

Schillerstraße

Beannnt nach dem berühmten deutschen Dichter, Daramtiker und Lyriker Friedrich von Schiller, welcher 1802 sogar geadelt und 1805 in Weimar verstorben ist und durch Werke wie Räuber, Wilhelm Tell und "An die Freude" bekannt wurde.

Zölestin-Schöller-Straße

Ist nach dem Amstettner Lehrer Zölestin Schöller (1859-1934) benannt. Er war von 1917 bis 1919 Direktor der Bürgerschule in Amstetten.

Ferdinand-Waldmüller-Straße

Benannt nach dem großen Maler des Biedermeiers Ferdinand Waldmüller (1793-1865), welcher berühmt geworden ist durch Porträt- und Landschaftsmalerei.

Peter-Mitterhofer-Straße

Benannt ist die Straße nach Peter Mitterhofer, welcher von 1822 bis 1913 lebte, und durch seine Konstruktionen und Erfindungen im Bereich der Schreibmaschinen Berühmtheit erlangt.

Krautbergstraße

Diesen Namen hat die Straße seit 1946, wobei die Bismarckstraße und die Schönererstraße zusammengefasst wurden.

Arthur-Schnitzler-Straße

Benannt nach dem Autor der diversen Werke wie Leutnant Gustl, die Traumnovelle, Fräulein Else oder Reigen.

Weinbergstraße

Benannt nach dem ehemaligen Besitzer des Reitbauernhofes Kruspel, welcher hier versuchsweise 1928 Wein angebaut hatte, welcher sich jedoch eher als saures Getränk einen Namen gemacht hatte.

Anzengruberstraße

Benannt nach Ludwig Anzengruber, Dichter, Roman- und Stückeschreiber. Von ihm stammt etwas "Der Meineidbauer" oder "Das vierte Gebot".

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Übersicht aller Ausgaben - Heimatkundliche Beilage zum Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Amstetten

Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Ausgaben die "Heimatkundliche Beilage zum Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Amstetten". Einzelne Beiträge (hellblau hinterlegt) können hier online angesehen werden. Alle Ausgaben können bei Bedarf in der Niederösterrichischen Landesbibliothek eingesehen werden. Weitere Literatur zum Mostviertel gibt es hier. Nr Datum Titel Autor 1 1972-05-01 Zum Geleit WHR. Dr. G. forsthuber 2 1972-06-01 Großes heimatkundliches Bildungsquiz 3 1972-07-01 Die reine Fichtenkultur ist eine schlechte Vorsorge für die kommenden Generationen Prof. Peter Schutting 4 1972-08-01 St. Agatha - Eisenreichdornach Dr. Leopoldine Pelzl 5 1972-09-01 Fritz Steiner Dir. Dr. Ernst Werner 6 1972-10-01 Die große St. Georgskapelle in St. Georgen am Reith VD Franz Rautter 7 1972-11-01 Der Kollmitzberger Kirtag - Ein Jahrmarkt mit 800 jähriger Tradition Mag. Dr. Heimo Cerny 8 1972-12-01 Aufführungen unbekannter Kompositionen im Promulgationssaal des Stif

Türkenbelagerung 1683 im Mostviertel - Spurensuche

Kurzer Überblick über die Situation im Jahr 1683 Am 7. Juli 1683 überschritten die Türken mit ca. 300.000 Mann die Grenze Niederösterreichs. Zwischen St. Pölten und Wilhelmsburg hatten sie ein 20.000 Mann starkes Lager aufgeschlagen, das als Stützpunkt für ihre Raubzüge diente, die sich bis in das Mostviertel und dort sogar hinunter bis zum Gebirge erstreckten. Während Großwesir Kara Mustapha vom 14.7. bis 6.9.1683 Wien mit ca. 200.000 Mann eingeschlossen hielt, drangen türkische Raubscharen ins Hinterland vor und verbreiteten auf ihrer Suche nach Reichtümern vielerorts Schrecken und Verwüstung. Sie waren dabei nicht nur auf der Suche nach wertvollen Kleinodien, sondern vor allem Menschen konnte man zu dieser Zeit gewinnbringend verkaufen. Auf ihren Plünderungszügen wurde geraubt, gemordet und niedergebrannt. Es fielen auch viele langsame, ältere Menschen und sogar Kinder den Gräueltaten zum Opfer. Manche wurden erst nach Tagen oder Wochen in Wäldern entdeckt und bestattet. Viele M

Taufe und Firmung - Das Brauchtum im Lebenslauf im Mostviertel einst und jetzt

Heimatkundliche Beilage zum Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Amstetten Nr. 105 -   15. Jänner 1981 -   10. Jahrgang Das Brauchtum im Lebenslauf - einst und jetzt (Teil 1) (verfasst von Oberstudienrat Dr. Rosine Schadauer) 1. TAUFE und FIRMUNG An die drei wichtigsten Ereignisse im Menschenleben - Geburt, Vermählung, Tod - knüpfen sich zahlreiche, oft uralte Bräuche. Sie wurzeln im engen Bereich der Familie. Wurde ein Kind erwartet, dachten die Eltern "ehzeitig" ans "G'vatterbitten". So wählten sie unter ihren "Freunden" (Verwandten) ein Paar ehrsame, hausgesessene Leute aus. Eine Zurückweisung war nicht zu befürchten. Aus der Taufe zu heben galt nämlich als "das gute" oder "das christliche Werk". Durch die Patenschaft baute man sich "einen Staffel in den Himmel". Mindestens so viele Gödenkinder wollte man haben, dass sie den Paten einst zu Grabe tragen konnten. Der Vater bat im allerschönsten Ge