Direkt zum Hauptbereich

Reisebeschreibung von Amstetten bis Strengberg 1839

Eine interessante Beschreibung seiner Reise findet man im Buch des Friedrich Emanuel von Hurter "Ausflug nach Wien und Presburg, im Sommer 1839, Band 2" von 1840. Dabei hat er auch in Amstetten verweilt, wo er eine Anekdote über den Nachwächter zu erzählen weiß. Amüsant ist auch, wie er den entstehenden Ort Ludwigsdorf (bei Zeillern) auf's Korn nimmt.


Weg nach Linz


Von Melk bis Amstetten ist der Weg ziemlich eben. Man fährt durch schöne Dörfer, doch auch hier, an der Straße wenigstens, in minderer Zahl, als auf dem Weg erwähnten Wege nach Steyermark. Über die glatten, gutgenährten und kräftigen Pferde, denen man vor Pflügen und Bauernwagen begegnet, lassen auf Wohlhabenheit der Landesbewohner schließen, da vielleicht auch hier jene Verhältnisse bestehen mögen, wie in Oberösterreich. Amstetten ist ein ansehnlicher Markt mit mehr als einem Haus von städtischem Ansehen. In der Nacht wurde ich durch ein lange dauerndes, nach einer uralten, höchst einfachen Weise gesungenes Rezitativ geweckt. Es war der Nachtwächter, der einen großen Spruch absang, von welchem ich jedoch nichts verstand, als das Lob der „hochheiligen Dreieinigkeit“. Er stand wahrscheinlich am Schluss seines nächtlichen Stundenrufes, den nahenden Morgen verkündend. Diese Sitte, vor dem ergrauenden Tag die Menschen zum Preis des Höchsten zu ermuntern, statt ihnen bloß den Glockenschlag hinzubrüllen, ist ebenfalls ein Überbleibsel jener Zeit, in welcher die Faden des individuellen wie des häuslichen Daseins, des Gemeinde- wie des Staatslebens, noch von dem Christentum, als von goldener Spindel, sich abwickelten, oder dieses als goldener Zwirn durch das Große wie durch das Kleine, durch alltägliches wie durch außergewöhnliches, durch Raum und Zeit sich durchschlang, und es noch niemand zu Sinn kommen konnte, über christliche Altertümer zu schreiben, ein Zeig der Wissenschaften, welcher wahrscheinlich immer mehr sich ausbilden wird.

Von Amstetten bis Enns zieht sich die Straße über Höhen und durch Niederungen. Der Ort Strengberg führt seinen Namen nicht umsonst. Von Oed an beginnen Alleen von Fruchtbäumen, meist Birnbäume. Man sieht es Stämmen und Kronen an, dass das Klima ihrem Wachstum förderlich sein müsse, desto weniger dagegen geschieht durch die Sorgfalt und Pflege der Menschen. Die wilden Ranken wuchsen lustig, die abgestorbenen Äste schlangen sich durch die lebendigen und das dürre Reisig mischte sich in das Grün. Ein Jahressegen war nicht bemerkbar, nur selten, dann bloß sparsam, war ein Baum mit Früchten geschmückt. Vor Oed scheint auf beiden Seiten der Straße eine Kolonie – Ludwigsort (Ludwigsdorf) – im Entstehen zu sein. Viele kleine Häuser – eigentlich Hütten – alle nach gleichförmigen Muster gebaut, waren teils der Vollendung nahe, andere noch im Bau begriffen. Ein einziges Haus zeichnete sich durch Größe und Höhe vor den übrigen aus, es war die Schmiede und zugleich Schenke. Nach etwas, was auf eine Kirche oder Kapelle hätte schließen lassen, sahen wir über der langgedehnten Hüttenreihe vergeblich uns um. Ehedessen entstanden die Dörfer um Kirchen, jetzt bilden sie sich um Kneipen her. – Umgegrabene Waldbäume weckten die Vermutung, dass durch diese Kolonie ein Stück Waldboden solle urbar gemacht werden. Scheunen jedoch waren nicht zu sehen. Wären die Hütten näher zusammengerückt.

Und noch etwas schlechter gewesen, so hätte man sich in eines jener ärmlichen Dörfer der Grafschaft Henneberg versetzt geglaubt, die im Vorüberfahren den Eindruck vereinigter großer Maulwurfshügel zurücklassen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Übersicht aller Ausgaben - Heimatkundliche Beilage zum Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Amstetten

Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Ausgaben die "Heimatkundliche Beilage zum Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Amstetten". Einzelne Beiträge (hellblau hinterlegt) können hier online angesehen werden. Alle Ausgaben können bei Bedarf in der Niederösterrichischen Landesbibliothek eingesehen werden. Weitere Literatur zum Mostviertel gibt es hier. Nr Datum Titel Autor 1 1972-05-01 Zum Geleit WHR. Dr. G. forsthuber 2 1972-06-01 Großes heimatkundliches Bildungsquiz 3 1972-07-01 Die reine Fichtenkultur ist eine schlechte Vorsorge für die kommenden Generationen Prof. Peter Schutting 4 1972-08-01 St. Agatha - Eisenreichdornach Dr. Leopoldine Pelzl 5 1972-09-01 Fritz Steiner Dir. Dr. Ernst Werner 6 1972-10-01 Die große St. Georgskapelle in St. Georgen am Reith VD Franz Rautter 7 1972-11-01 Der Kollmitzberger Kirtag - Ein Jahrmarkt mit 800 jähriger Tradition Mag. Dr. Heimo Cerny 8 1972-12-01 Aufführungen unbekannter Kompositionen im Promulgationssaal des Stif

Türkenbelagerung 1683 im Mostviertel - Spurensuche

Kurzer Überblick über die Situation im Jahr 1683 Am 7. Juli 1683 überschritten die Türken mit ca. 300.000 Mann die Grenze Niederösterreichs. Zwischen St. Pölten und Wilhelmsburg hatten sie ein 20.000 Mann starkes Lager aufgeschlagen, das als Stützpunkt für ihre Raubzüge diente, die sich bis in das Mostviertel und dort sogar hinunter bis zum Gebirge erstreckten. Während Großwesir Kara Mustapha vom 14.7. bis 6.9.1683 Wien mit ca. 200.000 Mann eingeschlossen hielt, drangen türkische Raubscharen ins Hinterland vor und verbreiteten auf ihrer Suche nach Reichtümern vielerorts Schrecken und Verwüstung. Sie waren dabei nicht nur auf der Suche nach wertvollen Kleinodien, sondern vor allem Menschen konnte man zu dieser Zeit gewinnbringend verkaufen. Auf ihren Plünderungszügen wurde geraubt, gemordet und niedergebrannt. Es fielen auch viele langsame, ältere Menschen und sogar Kinder den Gräueltaten zum Opfer. Manche wurden erst nach Tagen oder Wochen in Wäldern entdeckt und bestattet. Viele M

Taufe und Firmung - Das Brauchtum im Lebenslauf im Mostviertel einst und jetzt

Heimatkundliche Beilage zum Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Amstetten Nr. 105 -   15. Jänner 1981 -   10. Jahrgang Das Brauchtum im Lebenslauf - einst und jetzt (Teil 1) (verfasst von Oberstudienrat Dr. Rosine Schadauer) 1. TAUFE und FIRMUNG An die drei wichtigsten Ereignisse im Menschenleben - Geburt, Vermählung, Tod - knüpfen sich zahlreiche, oft uralte Bräuche. Sie wurzeln im engen Bereich der Familie. Wurde ein Kind erwartet, dachten die Eltern "ehzeitig" ans "G'vatterbitten". So wählten sie unter ihren "Freunden" (Verwandten) ein Paar ehrsame, hausgesessene Leute aus. Eine Zurückweisung war nicht zu befürchten. Aus der Taufe zu heben galt nämlich als "das gute" oder "das christliche Werk". Durch die Patenschaft baute man sich "einen Staffel in den Himmel". Mindestens so viele Gödenkinder wollte man haben, dass sie den Paten einst zu Grabe tragen konnten. Der Vater bat im allerschönsten Ge