Unter http://archivportal.arcanum.hu/maps/html/katfelm2b_google.html ist die zweite militärisch topografische Landesaufnahme Ungarns von 1806-1869 verfügbar. Diese beinhaltet natürlich auch das Burgenland, darum der Hinweis in dieser Liste. Das restliche Österreich ist leider! ausgeblendet. Die Bildschirmausgabe ist zweigeteilt: im ersten Fenster ist die historische Karte (wahlweise mit einer aktuellen Satellitenaufnahme unterlegt, der Bedeckungsgrad kann im Feld "Átlátszóság" zwischen 0 und 100% eingestellt werden) zu sehen, im zweiten Fenster wird die aktuelle Googlekarte gezeigt. Eine Suche nach einem Ortsnamen kann mittels "Keres" durchgeführt werden.
Kurzer Überblick über die Situation im Jahr 1683 Am 7. Juli 1683 überschritten die Türken mit ca. 300.000 Mann die Grenze Niederösterreichs. Zwischen St. Pölten und Wilhelmsburg hatten sie ein 20.000 Mann starkes Lager aufgeschlagen, das als Stützpunkt für ihre Raubzüge diente, die sich bis in das Mostviertel und dort sogar hinunter bis zum Gebirge erstreckten. Während Großwesir Kara Mustapha vom 14.7. bis 6.9.1683 Wien mit ca. 200.000 Mann eingeschlossen hielt, drangen türkische Raubscharen ins Hinterland vor und verbreiteten auf ihrer Suche nach Reichtümern vielerorts Schrecken und Verwüstung. Sie waren dabei nicht nur auf der Suche nach wertvollen Kleinodien, sondern vor allem Menschen konnte man zu dieser Zeit gewinnbringend verkaufen. Auf ihren Plünderungszügen wurde geraubt, gemordet und niedergebrannt. Es fielen auch viele langsame, ältere Menschen und sogar Kinder den Gräueltaten zum Opfer. Manche wurden erst nach Tagen oder Wochen in Wäldern entdeckt und bestattet. Viele M...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen