Direkt zum Hauptbereich

Pfarrmatriken aus Oberösterreich und Niederösterreich schrittweise online einzusehen

Schrittweise gehen die Kirchenbücher aus Oberösterreich und Niederösterreich auf der gemeinsamen Plattfrom Matricula-Online ins Internet. Damit gelingt es nun immer besser, den eigenen Vorfahren und Ahnen online auf die Schliche zu kommen. Aus den Kirchenbücher kann man die Geburts-, Tauf-, Heirats- und Sterbedaten der vorigen Generationen ermitteln. Auf den Büchern liegt eine 100 jährige Sperrfrist - d.h. derzeit sind nur Daten 1911 ersichtlich - daher ist es notwendig, vor dem Einstieg in die Ahnenforschung, dass zumindest schon Personen, die vor 1911 geboren oder geheiratet haben, zu kennen. Sonst bleibt einem nur der Weg zum Standesamt - allerdingst kann man hier nur Vorfahren aus der direkten Blutlinie ausfindig machen - Onkel, Nichten und Neffen unterliegen dem Datenschutz.
Update: Ab November 2013 gilt in Österreich das neue Personenstandgesetz (PStG2013) - dadurch werden die Sperrfristen angepasst - auf Tod nur mehr 30 Jahre und auf Eheschließungen. Bei Eheschließungn theoretisch 75 Jahre, in der Praxis 86. Auf Geburten weiterhin 100 Jahre. (Quelle Matricula)

Das Diözesanarchiv St. Pölten (DASP) scannt derzeit Buch für Buch ein - Schwerpunkt liegt derzeit auf dem Waldviertel. Die Scans liegen hier in Farbe vor. Welche Pfarren bereits gescannt wurden bzw. einen groben Zeitplan für die Digitalisierung kann man in einer Liste einsehen. Einen Überblick über die Diözese St. Pölten gibt auch eine Übersichtskarte.

Das Oberösterreichische Landesarchiv dürfte seine Bestände schon großteils digitalisiert haben - jedoch fehlen noch viele Bücher zwischen 1850 und 1910 - hier dürfte durch die Sperrfrist von 100 Jahren eine Sichtung und schrittweise Freigabe von Bücher notwendig sein, die vor 1900 erstellt wurden. Die Scans liegen hier in Schwarz-Weiß vor.

Indizes mit Namen und Daten liegen teilweise in den Matrikeln - sonst gibt es diverse Seiten im Internet, auf denen man Indizes durchsuchen kann.

Indizes:
http://www.genteam.at/ (Registrierung notwendig)
http://genealogie.lima-city.de/

Namensverteilungskarten für Österreich:
Familiennamen-Verbreitungskarten für Österreich



Wenn Sie sich auch so sehr für Familienforschung interessieren wie ich und sich noch für viele weitere Tipps und Tricks interessieren sollten Sie unbedingt einmal einen Blick auf diese Bücher HIER werfen!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Übersicht aller Ausgaben - Heimatkundliche Beilage zum Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Amstetten

Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Ausgaben die "Heimatkundliche Beilage zum Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Amstetten". Einzelne Beiträge (hellblau hinterlegt) können hier online angesehen werden. Alle Ausgaben können bei Bedarf in der Niederösterrichischen Landesbibliothek eingesehen werden. Weitere Literatur zum Mostviertel gibt es hier. Nr Datum Titel Autor 1 1972-05-01 Zum Geleit WHR. Dr. G. forsthuber 2 1972-06-01 Großes heimatkundliches Bildungsquiz 3 1972-07-01 Die reine Fichtenkultur ist eine schlechte Vorsorge für die kommenden Generationen Prof. Peter Schutting 4 1972-08-01 St. Agatha - Eisenreichdornach Dr. Leopoldine Pelzl 5 1972-09-01 Fritz Steiner Dir. Dr. Ernst Werner 6 1972-10-01 Die große St. Georgskapelle in St. Georgen am Reith VD Franz Rautter 7 1972-11-01 Der Kollmitzberger Kirtag - Ein Jahrmarkt mit 800 jähriger Tradition Mag. Dr. Heimo Cerny 8 1972-12-01 Aufführungen unbekannter Kompositionen im Promulgationssaal des Stif

Türkenbelagerung 1683 im Mostviertel - Spurensuche

Kurzer Überblick über die Situation im Jahr 1683 Am 7. Juli 1683 überschritten die Türken mit ca. 300.000 Mann die Grenze Niederösterreichs. Zwischen St. Pölten und Wilhelmsburg hatten sie ein 20.000 Mann starkes Lager aufgeschlagen, das als Stützpunkt für ihre Raubzüge diente, die sich bis in das Mostviertel und dort sogar hinunter bis zum Gebirge erstreckten. Während Großwesir Kara Mustapha vom 14.7. bis 6.9.1683 Wien mit ca. 200.000 Mann eingeschlossen hielt, drangen türkische Raubscharen ins Hinterland vor und verbreiteten auf ihrer Suche nach Reichtümern vielerorts Schrecken und Verwüstung. Sie waren dabei nicht nur auf der Suche nach wertvollen Kleinodien, sondern vor allem Menschen konnte man zu dieser Zeit gewinnbringend verkaufen. Auf ihren Plünderungszügen wurde geraubt, gemordet und niedergebrannt. Es fielen auch viele langsame, ältere Menschen und sogar Kinder den Gräueltaten zum Opfer. Manche wurden erst nach Tagen oder Wochen in Wäldern entdeckt und bestattet. Viele M

Taufe und Firmung - Das Brauchtum im Lebenslauf im Mostviertel einst und jetzt

Heimatkundliche Beilage zum Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Amstetten Nr. 105 -   15. Jänner 1981 -   10. Jahrgang Das Brauchtum im Lebenslauf - einst und jetzt (Teil 1) (verfasst von Oberstudienrat Dr. Rosine Schadauer) 1. TAUFE und FIRMUNG An die drei wichtigsten Ereignisse im Menschenleben - Geburt, Vermählung, Tod - knüpfen sich zahlreiche, oft uralte Bräuche. Sie wurzeln im engen Bereich der Familie. Wurde ein Kind erwartet, dachten die Eltern "ehzeitig" ans "G'vatterbitten". So wählten sie unter ihren "Freunden" (Verwandten) ein Paar ehrsame, hausgesessene Leute aus. Eine Zurückweisung war nicht zu befürchten. Aus der Taufe zu heben galt nämlich als "das gute" oder "das christliche Werk". Durch die Patenschaft baute man sich "einen Staffel in den Himmel". Mindestens so viele Gödenkinder wollte man haben, dass sie den Paten einst zu Grabe tragen konnten. Der Vater bat im allerschönsten Ge