Direkt zum Hauptbereich

Kriegerdenkmal in Zeillern (Niederösterreich)

Das Kriegerdenkmal vor der Pfarrkirche in Zeillern, Niederösterreich

1914-1918


GEFALLEN

Auer Michael
Brandstetter Alois
Bruckner Gottfried
Bürbaumer Johann
Essmeister Lambert
Feigl Nikolaus
Fellhofer Josef
FEllner Leopold
Frank Johann
Frank Franz
Fröschl Stefan
Fröschl Robert
Gatterbauer Franz
Grabenschweiger Michael
Hausberger Alois
Hebenstreit Florian
Hiesberger Ignaz
Kammerhofer Andreas
Küster Alois
Leonhartsberger Franz
Nemetschek Leopold
Pfaffeneder Adalbert
Pfrinter Johann
Rosner Stefan
Ruckensteiner Matthias
Treusch Josef
Wagner Johann
Wiesinger Leopold
Ziervogel Johann

VERMISST

Dieminger Johann
Haas Franz
Höller Michael
Leitner Johann
Steinkellner Lambert
Stolz Anton
Stummer Johann
Waser johann
Zeillhofer Johann

1939-1945


GEFALLEN

Affengruber Franz
Aigner Josef
Brandstetter Johann
Brandstetter Leopold
Brandstetter Alois
Brunner Heinrich
Buchberger Anton
Buchberger Josef
Dorrer Alois
Eblinger Johann
Ebner Stefan
Einsiedler Franz
Feigl Adolf
Fröschl Johann
Fröschl Josef
Grossteiner Josef
Haimberger Franz
Hausberger Franz
Hausberger Johann
Hausberger Franz
Heher Stefan
Hinterbuchinger Franz
Huber Anton
Innerhuber Karl
Innerhuber Michael
Irmitsbichler Zacharias
Ittensohn Friedrich
Kropfreiter Jakob
Kubala Wilhelm
Mayrhofer Anton
Mayrhofer Franz
Mayrhofer Franz
Mikesch Heinrich
Ortmayr Alois
Palmetzhofer Franz
Perneder Josef
Pötsch Johann
Rosenfellner Leopold
Rosenfellner Karl
Stolz Friedrich
Stadlbauer Matthias
Dr. Steinkellner Adalbert
Schachinger Leopold
Schwandl Josef
Senger Stefan
Traxler Josef
Treusch Hubert
Wagner Josef
Weichinger Alois
Weinstabl Josef
Zeiner Josef
Zeiner Karl
Zeug Johann
Ziehrer Rudolf
Zmeck Michael
Ebner Franz
Pühringer Franz

VERMISST

Brandstetter Josef
Bruckbäck Rupert
Dannhofer Josef
Dirnberger Anton
Ebner Alois
Ebner Hermann
Gatterbauer Franz
Hagler Georg
Hagler Josef
Hagler Ferdinand
Hausberger Alois
Hiesberger Karl
Hinterkörner Johann
Hochreiter Karl
Höller Johann
Klimisch Felix
Klimisch Erhard
Kohlhuber Otmar
Kropfreiter Johann
März Josef
Mittmannsgruber Franz
Nabecker Karl
Neuhauser Rudolf
Preuer Alois
Reitbauer Karl
Schenkermayr Josef
Schoder Friedrich
Stolz Stefan
Wagner Josef
Wimberger Karl
Zeiner Adalbert
Mittermaier Josef



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Türkenbelagerung 1683 im Mostviertel - Spurensuche

Kurzer Überblick über die Situation im Jahr 1683 Am 7. Juli 1683 überschritten die Türken mit ca. 300.000 Mann die Grenze Niederösterreichs. Zwischen St. Pölten und Wilhelmsburg hatten sie ein 20.000 Mann starkes Lager aufgeschlagen, das als Stützpunkt für ihre Raubzüge diente, die sich bis in das Mostviertel und dort sogar hinunter bis zum Gebirge erstreckten. Während Großwesir Kara Mustapha vom 14.7. bis 6.9.1683 Wien mit ca. 200.000 Mann eingeschlossen hielt, drangen türkische Raubscharen ins Hinterland vor und verbreiteten auf ihrer Suche nach Reichtümern vielerorts Schrecken und Verwüstung. Sie waren dabei nicht nur auf der Suche nach wertvollen Kleinodien, sondern vor allem Menschen konnte man zu dieser Zeit gewinnbringend verkaufen. Auf ihren Plünderungszügen wurde geraubt, gemordet und niedergebrannt. Es fielen auch viele langsame, ältere Menschen und sogar Kinder den Gräueltaten zum Opfer. Manche wurden erst nach Tagen oder Wochen in Wäldern entdeckt und bestattet. Viele M...

Übersicht aller Ausgaben - Heimatkundliche Beilage zum Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Amstetten

Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Ausgaben die "Heimatkundliche Beilage zum Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Amstetten". Einzelne Beiträge (hellblau hinterlegt) können hier online angesehen werden. Alle Ausgaben können bei Bedarf in der Niederösterrichischen Landesbibliothek eingesehen werden. Weitere Literatur zum Mostviertel gibt es hier. Nr Datum Titel Autor 1 1972-05-01 Zum Geleit WHR. Dr. G. forsthuber 2 1972-06-01 Großes heimatkundliches Bildungsquiz 3 1972-07-01 Die reine Fichtenkultur ist eine schlechte Vorsorge für die kommenden Generationen Prof. Peter Schutting 4 1972-08-01 St. Agatha - Eisenreichdornach Dr. Leopoldine Pelzl 5 1972-09-01 Fritz Steiner Dir. Dr. Ernst Werner 6 1972-10-01 Die große St. Georgskapelle in St. Georgen am Reith VD Franz Rautter 7 1972-11-01 Der Kollmitzberger Kirtag - Ein Jahrmarkt mit 800 jähriger Tradition Mag. Dr. Heimo Cerny 8 1972-12-01 Aufführungen unbekannter Kompositionen im Promulgationssaal des Stif...

Das Massaker am Pernleitenhof in St. Peter in der Au (1947)

Am 24.10.1947 ereignete sich am Pernleitenhof in St. Peter in der Au eine schreckliche Bluttat. 11 Menschen sind dabei ums Leben gekommen, darunter 4 Erwachsene, 6 Kinder und ein Dienstbote. Zeitleiste 1931 Herbst Matthias Esterka kauft den Pernleitenhof. Die ehemalige Besitzerin zieht von der CSR nach St. Peter in der Au. 19.04.1932 Heirat Matthias Esterka mit Maria. 1945 Jänner Ungarischer Versorgungsstab Wehrmacht mit 18 Personen ist im Haus untergebracht 1945-1947 Mehrere Hausdurchsuchungen wegen Schleichhandels. Laut Amstettner Bote sei der Matthias Esterka  deswegen auch inhaftiert gewesen. (15 Monate Kerker?). ~10.10.1947 (2 Wochen vor dem Mord) "Die Frau Esterka zu mir, dass sie sofort in die CSR zurückginge, wenn sie die Möglichkeit hätte, denn über sie würde etwas Furchtbares kommen!“", Tischler Steinbichler am 25.10. zu seinem Sohn Johann. 10.10.  Nachtstunden : Es erschien am Gendarmerieposten St. Peter in der Au der beim Besitzer Matthias Esterka ...